Blaupause 7

Die Pause zur blauen Stunde .............................. eingelegt von U.Sextro, Äppelwoigass 14, D-61250 Usingen- Eschbach

Navigation

Startseite
Themen


Blogger.de Startseite

Suche

 

Impressum

Über mich - oder nobody's perfect

Meistgelesene

Nix für Lemminge
Me Made Mittwoch
my happy sewing place
Allures & Couture
abendsternwelt
blogforbettersewing
frifris
love-aesthetics
elementares fotoblog
mein eigener Engllischkurs

Bibliothek

Natron & Soda
Natron von Natron & Soda
natürlich kreativ
Kleine Blogger Hilfe
owl webcam

Pendeluhr

Werbung

... newer stories
Sonntag, 21. April 2013
3 – Offensive
blaupause7, 22:01h
“Es geht los. Zuschneiden, heften, erste Anprobe. Yippieh oder oje? Gastgeberin: Alexandra” - Bevor ich mein Fiasko rekapituliere, hier erst einmal die Offensive der anderen beim gemeinsamen Treffpunkt :

http://www.mamamachtsachen.de/2013/04/21/himmelfahrtskommando-offensive/

anstatt wie letztes Mal bei

http://www.81gradnord.de/

...............................................................

Nachdem ich meinen letzten Stand der Dinge dokumentiert und ich eine Mittagspause eingelegt hatte, begab ich mich in den Keller an meinen Arbeitstisch. Der Stoff war trocken, und so konte ich mit dem Feststecken der Schnitteile auf dem Stoff beginnen, da diese nach einem Tag Trocknung und Beschwerung endlich in für mich brauchbarem Zustand waren.

Irgendetwas aber stimmte nicht. Ich verglich meine Schnitteile mit der Zeichnung im Heft und sah, dass ich zwei Markierungen auf dem Rückenteil vergessen hatte und deren korrekte Positon ich jetzt nochmal nachmessen und auf dem Schnitteil einzeichnen durrfte. Ja, super! Das läuft ja wie geschmiert. Wie geschmiert, rutschte mir mein Stoff auch fast noch ständig vom Tisch, und wo war überhaupt meine Schere? Suchen ist doof. Wenigstens wußte ich, wo mein Garn war – zwei Stockwerke höher. Aaargh. Außerdem beschleicht mich das dumpfe Gefühl, dass mir die Hose ein klein wenig zu eng sein könnte, weil ich sie ja unbedingt in Größe 36 schneidern möchte.

Vielleicht wäre es doch schlauer gewesen, den Schnitt erst einmal an einem alten Bettlaken auszuprobieren – dann hätte ich am Schnitt hinterher noch etwas änder können. So aber sind die Teile jetzt aus dem Stoff ausgeschnitten und harren auf ihre weitere Bearbeitung, deren erste Schritte darin besteht, die Abnäher am Rückenteil zu steppen und zu bügeln und am Vorderteil Falten einzulegen. Vielleicht hilft es ja, die Falten nicht ganz so breit einzulegen, wie es die Vorlage verlangt. Noch habe ich den Kampf nicht aufgegeben. Es müßte ja mit dem Teufel zugehen, wenn die auf meine Maße abgestimmte Schnittgröße plötzlich nicht mehr passen sollte. Es sei denn, bei burda hätte man sich in den Angaben geirrt. Aber das werde ich nur herausfinden, wenn ich mit Abnähern und Falten beginne. Dann stecke ich Vorder- und Rückenteil nochmal zusammen und hoffe, dass ich bei der Anprobe nicht allzu doll gepiekt werde.

Garantiert werden noch ein paar Zwischenschritte bei abendlichem Nähen fällig, bevor ich mich der Lagebesprechung am kommenden Sonntag anschließe („28.04.2013 – Lagebesprechung: Geht’s voran, geht’s nicht voran? Sind Änderungen im Plan nötig? Kann jemand mir helfen? Gastgeberin: Steffi“)

Fotos habe ich von dem heutigen Debakel noch nicht geschossen - deshalb gab's zur Verlinkung ein Stilleben mit Taschenbeutelmuster und Brille.
Ohne die geht nämlich nix.

... link (0 Kommentare)   ... comment


2c : The day after
blaupause7, 15:10h
Gut, dass ich meinen Schnitt noch vor dem Whiskytasting zusammengeschustert habe, denn als ich heute morgen erwachte, war mein Gedanke “and your head is twice the size... Was für ein Mörderkater! Autsch.” - Nach sieben schottischen Single Malts (zwei davon Faßstärken zwischen 50 und 58 Volumenprozenten) war der einzige Gedanke nach Mitternacht nur noch der an mein Bett.

Zwölf Stunden und eine starke Tasse Kaffee später, rekapituliere ich meinen gestrigen Arbeitsnachmittag, der zwei Stunden höchste Konzentration auf akkurates Linienziehen mit einem wasserfesten Marker mit sich brachte und mir die Tücken des Arbeitens mit Bauplane offenbarte. Ich weiß ja nicht, wie die im Internet empfohlene Bauplane aussehen sollte. Das von mir gekaufte Produkt entpuppte sich als hauchdünnes Etwas, das sich zwar sehr gut auf mein Schnittmuster legen und auch zuschneiden ließ; dass sich die Folie elektrostatisch aufladen würde, hatte ich vorher nicht erwartet - eine weitere Hürde, die ich in meinem grandiosen Plan nicht berücksichtigt hatte. Aber warum Baufolie?

Ich wollte mir das elende Gerändel mit dem Rändelrad ersparen und dem Schnittbogen, auf dem zig Schnittmuster in verschiedenen Farben durcheinander abgedruckt sind, keine Löcher zufügen. Denn wenn ich noch mehr Teile aus dieser Kollektion nachmachen möchte, brauche ich einen unversehrten Bogen - hier die Bilder von dem Wirrwar namens Bogen:







Meine Sorge: Einmal mit dem Rändelrad in die falsche Richtung gerändelt, sind die Löcher irreversibel und der Murks schon vorprogrammiert, weshalb ich mich für das Durchpausen auf durchsichtiges Papier oder Folie als Alternative entschieden hatte. Folie deshalb, weil ich so sämtliche Markierungen problemlos gleich mit übertragen kann. Mit einem Set aus vier wasserfesten Stiften in unterschiedlichen Stärken (0,4 mm – 0,6 mm – 0,8 mm – 1,0 mm) konnte doch eigentlich nichts mehr schiefgehen. Und wirklich: Das Nachziehen der Linien mit dem stärksten und das Einzeichnen der Fadenläufe und sämtlicher Markierungen mit dem feinsten Stift, klappte wunderbar, wie die folgenden Bilder zeigen:






Doch halt! Was macht der Taschenbeutel am Schrank? Es ist die elektrostatische Aufladung, die dazu führte, dass die Folie am Schnittmusterbogen haftete, ohne zu verrutschen (ein positiver Efffekt), die aber leider auch dafür sorgte, dass bei größeren Teilen die Folie sich aneinander schmiegte und so hängen blieb:



Mit Papierteilen wäre das nicht passiert. Dieser Gedanke brachte mich auf die Idee, diese “Flattermänner” auf Packpapier aufzukleben, weil ich mir nicht vorstellen konnte, mit diesen Stücken den dritten Teil des Himmelfahrtskommandos vernünftig umsetzen zu können – der so aussieht:

“21.04.2013 – Offensive: Es geht los. Zuschneiden, heften, erste Anprobe. Yippieh oder oje? Gastgeberin: Alexandra”

Aber womit aufkleben? Mit Uhu, Pattex oder Pritt? Nö, viel zu umständlich. Aber wir hatten noch eine Dose Sprühkleber im nächsten Kellerraum, damit funktionierte es ganz ausgezeichnet – im Bild kann man die rote Dose sehen:



Hier ein anderes, größeres Teil, das ich aufgeklebt habe.



Nun sind sie zwar stabil, rollen sich aber zusammen. Verstauen könnte ich sie nach Gebrauch sicherlich in einer Papprolle, aber ich möchte sie ja noch auf den Stoff heften, um heute meine Teile zuzuschneiden. Deshalb habe ich sie auf dem Tisch ausgebreitet und mit allen möglichen Gegenständen beschwert:





Gut, dass wir diese Lineale nicht weggeworfen haben, denn sie waren mir beim Aufkleben und beim Fixieren auf dem Tisch eine große Hilfe. Ob das Fixieren etwas gebracht hat, werde ich in Kürze erfahren, wenn ich mich ans Zuschneiden mache. Der Stoff müsste nun trocken sein. Und dann kann die Offensive endlich starten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


... older stories

Statistik

Online seit 4493 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2015.03.25, 10:23
Du bist nicht angemeldet ... anmelden Werbung

Archiv

April 2013
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
März
 
Mai

Letzte Änderungen

Über ein Jahr ist...
... dass ich hier aktiv war. Sollte ein Blog nicht...
by blaupause7 (2015.03.25, 10:23)
Renovierungsarbeiten
Zur Zeit finden aufwendige und tiefgreifende Renovierungsarbeiten...
by blaupause7 (2014.01.22, 14:35)
Welcome to the Hotel...
„You can check out everytime you like, but you...
by blaupause7 (2014.01.15, 19:47)
Zu früh! - „Nix...
Nun ist der Startschuß gefallen, denn die Aufgabe...
by blaupause7 (2014.01.05, 12:09)
Test - Test - Test -...
Und heute üben wir, wie man Bilder aneinanderreiht. Das...
by blaupause7 (2014.01.04, 16:59)
xml version of this page
Hosted by Blogger.de - made with antville - Powered by helma object publisher